Marvel Entertainment ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das zu 100% im Besitz der The Walt Disney Company steht. Es wird zurzeit (Stand: Ende 2015) von Geschäftsführer Isaac Perlmutter, Präsident Alan Fine und Vizepräsident John Turitzin geführt. Das Filmproduktionsunternehmen Marvel Studios ist mittlerweile davon unabhängig.
Geschichte[]
Timely Comics[]
Der Verleger Martin Goodman, der vor allem Groschenromane und Pulp-Magazine produzierte, wollte 1939 das relativ neue Medium Comic austesten. Er gründete dafür die fiktive Firma Timely Publications, die als Marke für den Testballon fungieren sollte, ohne den Namen von Goodmans anderen Firmen hineinzuziehen.
Im Oktober 1939 erschien das erste Comicheft von Timely Publications. Die darin enthaltenen Geschichten wurden dabei nicht von Goodmans Unternehmen angefertigt, sondern von der Kreativfirma Funnies Inc. Zu diesem Zeitpunkt war es vollkommen üblich, dass Verlag und künstlerische Herstellung eines Comichefts durch verschiedene Firmen erfolgte.
Funnies Inc. erschuf für dieses erste Comicheft unter anderem die Charaktere Human Torch (in dieser ersten Form ein Androide ähnlich des heutigen Vision) und Namor the Submariner, die später sehr populär werden sollten. Aber auch der "Dschungel-Lord" Ka-Zar, der in den 1960ern und 1970ern seine größten Erfolge feierte, hatte hier seinen ersten Auftritt.
Das Comicheft erhielt den Titel "Marvel Comics #1" (wortwörtlich "Rätsel-Comics" oder "Wundersame Comics") und wurde rund 800.000 mal verkauft. Daraufhin holte Goodman einige der Autoren von Funnies Inc. in seine eigene Firma, um an weiteren Nummern und Comicreihen zu arbeiten.
Im Dezember 1940 trat Captain America zum ersten Mal in Erscheinung, womit die "Big Three" von Timely Comics vollständig waren: Human Torch, Namor und Captain America gelten als die drei erfolgreichsten Comichelden des Verlags in diesen Anfangstagen. 1941 wurde der erst neunzehnjährige Stan Lee, ein Cousin von Goodmans Ehefrau, Chefredakteur von Timely (zuerst interimsmäßig). Er war bereits seit 1939 als Assistent dabei gewesen.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs fanden Superhelden weniger Anklang bei den Konsumenten, und Goodman versuchte, Timely breiter aufzustellen. Genres wie Horror, Western, Spionage-, Comedy- und Kriegscomics sowie auf Frauen abzielende Titel nahmen zu. Im Juni 1949 wurden die Serien von Human Torch und Namor eingestellt, im Februar 1950 folgte Captain America. Damit gilt das "Goldene Zeitalter" der Superhelden als beendet.
Atlas Comics[]
Im November 1951 begann Goodman, anstelle der "Timely"-Marke ein neues Logo auf seinen Comicbüchern zu verwenden: Das der Atlas News Company, einer von Goodmans dutzenden Verlagen. Atlas sollte Timely in den 1950ern nach außen hin vollständig ersetzen. Die Comichefte der 1950er waren geprägt von exzessivem "dem Trend folgen", wie Stan Lee es ausdrückt: Wenn Goodman merkte, dass ein bestimmtes Thema in Fernsehen, Film oder anderen Comicverlagen gut ging, produzierte das Team etwas dazu. So wurden zeitweise besonders viele Westerncomics produziert, anschließend folgte eine Phase des Horrors und der Monster.
1956 entschied ein Kartellgericht, dass der Vertriebspartner Goodmans, die American News Company, ein geschäftsschädigendes Monopol sei, und zerschlug sie. Ohne eine andere Option wandte sich Goodman an den großen Rivalen DC Comics, der zustimmte, den Vertrieb von Goodmans Comics zu übernehmen. Dafür verschwand das Atlas-Logo von den Titelseiten. Für die Jahre zwischen 1957 und 1961 gibt es keinen "offiziellen" Namen für die Comicabteilung Martin Goodmans.
Marvel Comics[]
1958 kehrte Comiczeichner Jack Kirby in Goodmans Unternehmen zurück. Er übernahm die Science-Fiction- und Fantasy-Serien des Verlags, die durch Kirbys einzigartigen Zeichenstil schnell ein großer Erfolg wurden und die Comicabteilung vor dem finanziellen Ruin retteten.
Im Juni 1961 wurde das "Marvel Comics"-Logo erstmals auf den Covers verwendet. Zur selben Zeit begann DC, seine Superhelden aus den 1940ern wiederzubeleben. Marvel folgte en suite und schuf die "modernen Superhelden", die sich stark von den strahlenden Helden der 1940er unterschieden: Die Fantastischen Vier (Nummer 1 im November 1961) stritten miteinander, hegten mitunter einen tiefen Groll, und hatten "menschlichere" Züge als die "Übermenschen" des Zweiten Weltkriegs. Marvel bekam dahergehend eine Reputation dafür, sich auf Charakterisierung und "erwachsene Themen" zu konzentrieren. Superhelden-Comics wurden erstmals für eine "All-Age"-Zielgruppe anstatt nur Jugendlicher geschrieben.
Stan Lee und seine Redaktion schufen innerhalb weniger Jahre viele legendäre Charaktere wie Spider-Man, Iron Man, Hulk, Thor, Ant-Man oder Wasp. Bei einigen Charakteren wie Black Widow oder Vision übernahm man die Namen von alten Charakteren aus den 1940ern und gab sie neuen Personen.
1968 verkaufte Martin Goodman seinen Verlag an das Finanzkonglomerat Cadence. Er blieb bis 1972 Herausgeber von Marvel, anschließend wurde das Stan Lee. 1978 wurde Jim Shooter Chefredakteur und führte neue Dinge wie umfassende Crossovers ein. In den 1980ern wurde Marvel in anderen Bereichen aktiv, so gründete Eigentümer Cadence ein Animationsstudio namens Marvel Productions. Mehrere Fernsehserien wurden von diesem produziert.
1986 verkaufte Cadence sowohl Marvel Comics als auch Marvel Productions an New World Entertainment, die ihrerseits 1989 von der Andrews Group gekauft wurden.
Die Andrews Group und ihr Eigentümer Ronald Perelman waren in erster Linie am Geld machen interessiert. Perelman sagte zur Übernahme: "Marvel ist nun im Geschäft des Schaffens und Marketings von Charakteren – es ist ein Mini-Disney im Hinblick auf geistiges Eigentum." 1992 kaufte Marvel Entertainment, wie das Dachunternehmen
für Marvel-Comics und -Animationsserien nun hieß, den Tauschkarten-Produzenten Fleer um 340 Millionen Dollar. 1993 kaufte Marvel 46% der Aktien an Spielzeugproduzent ToyBiz, im Gegenzug begannen diese, Marvel-Spielzeug herzustellen. 1994 wurde Panini um 158 Millionen Dollar gekauft. Diese Expansion konnte nicht gut gehen, kurz darauf platzte die Finanzblase.
Um Marvel zu retten, wollte Perelman ToyBiz komplett übernehmen. Er einigte sich mit ToyBiz-Eigentümer Isaac Perlmutter auf einen Plan, doch Investoren stemmten sich dagegen. Schließlich musste Marvel Entertainment Ende 1996 Insolvenz anmelden. Nach zähen Verhandlungen einigte sich Perelman mit den Investoren und 1997 verschmolz Marvel Entertainment mit ToyBiz. Investoren-Anführer Carl Icahn wurde Vorsitzender des neuen Konzerns, der aus der Insolvenz entlassen wurde. Er wurde jedoch noch im selben Jahr durch Isaac Perlmutter und dessen Geschäftspartner Avi Arad ausgebootet, die die Kontrolle über die Firma übernahmen.
Ende der 1990er wurde die Ultimate-Marvel-Comiclinie geschaffen, die mordernere Versionen der Helden zeigen sollte und als Vorbild für Verfilmungen herhält.
Bereits Mitte 1996 waren Marvels Animationsstudios an 20th Century Fox verkauft worden. Als Ersatz wurde Marvel Studios geschaffen, die Filme produzieren sollten.
2009 wurde Marvel Entertainment von der Walt Disney Company aufgekauft.
2015 wurde Marvel Studios aus dem Unternehmen ausgegliedert, es untersteht nun als Schwesterunternehmen nicht mehr Marvel Entertainment, sondern direkt der Walt Disney Company.
Abteilungen[]
- Marvel Comics – Leiter: Axel Alonso
- Marvel Television – Leiter: Jeph Loeb – u.A. Agents of S.H.I.E.L.D., Daredevil, Jessica Jones, Agent Carter
- Marvel Animation – Leiter: Eric Radomski – Animationsfilme und -serien
- Marvel Toys – de facto tot (ehemals ToyBiz)
Ehemalig:
- Marvel Enterprise - Trading Cards, Stickers
- Marvel Interactive - Internetaktivitäten